BR 194.5 – unterwegs auf Schweizer Schienen
- Adrian Moser

- 11. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Sept.
Ein Umbau mit Geschichte
Gemeinsam mit Daniel Di Falco setzte ich kürzlich ein spannendes Projekt im Modellbahnbereich um: den Umbau einer BR 194.5 von Piko auf die SBB-Ausführung – jene beeindruckenden Elloks, die die Deutsche Bahn in Zeiten kritischen Fahrzeugmangels der SBB leihweise überließ. Ziel war es, die besonderen Umbauten dieser Einsatzphase präzise nachzubilden und der Lok den typischen Charakter ihres kurzen Schweizer Einsatzes zu verleihen.

Historischer Hintergrund: Leiheinsätze der Baureihe 194.5 bei der SBB
Anfang 1987 kam es zu einem akuten Lokmangel bei der SBB: Die neuen RBDe 4/4 (NPZ) liessen auf sich warten, wodurch alte Triebfahrzeuge wie die Ae 6/6 bis zur Ausmusterung im Regionalverkehr gebunden blieben. Eine kostengünstige und zügige Lösung bestand darin, Lokomotiven bei der DB anzumieten – in diesem Fall jene der Baureihe 194.5. Diese verfügbaren Altbau-Elloks boten Leistung und Höchstgeschwindigkeit vergleichbar zur Baureihe 150, waren aber – im Gegensatz zur vielfach eingesetzten BR 150 – leichter verfügbar für solche Leihzwecke.


Zur Fahrplanumstellung am 27. Mai 1987 gingen sechs Loks der Baureihe 194.5 offiziell in den SBB-Dienst über. Um auf dem schweizerischen Netz eingesetzt werden zu können, wurden die üblichen Scherenstromabnehmer durch schlanke BBC-Einholmstromabnehmer ersetzt. Die Loks kamen in den Depots Zürich F und Basel zum Einsatz und zogen unter anderem schwere Kieszüge im Zürcher Unterland.

Umsetzung im Modell
Im Modellprojekt haben wir die historischen Umbauten detailgetreu nachvollzogen:
Scherenstromabnehmer entfernt, stattdessen ein SBB-typischer BBC-Einholmstromabnehmer von Sommerfeldt angebracht.
Dachgarten nachgebildet, die Basis des Einholmstromabnehmers mit Evergreen-Profilen realistisch aufgebaut.
Fahrwerk technisch aufgerüstet: Montage von Magneten zur Signalübertragung entsprechend dem schweizerischen Sicherheits- und Signalsystem.
Alterung: Mit Decapod-Farben wurde die Lok ausgebleicht, anschliessend der Maschinenraum und die Aussenflächen mit AK-Washes behandelt, um Tiefe und realistische Schmutzverläufe zu erzeugen. Abschliessend harmonisierten wir das Gesamtbild mit sorgfältig aufgetragenen Pigmentfarben von PanPastels.

Die Lok existiert derzeit als Einzelstück in der Version Gleichstrom mit Sound. Gerne fertigen wir dieses Modell auch auf Bestellung – wahlweise in H0 oder Spur N. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme für weitere Details.



Kommentare