top of page
Kollektion H0

Piko und Roco SBB Eaos
Die vierachsigen offenen Güterwagen der Gattung Eaos gehören seit den 1970er Jahren zum Standard im europäischen Schienengüterverkehr. Entwickelt für witterungsunempfindliches Schüttgut wie Schrott, Kohle oder Altglas, lösten sie nach und nach ältere zweiachsige Wagen ab.
Mit rund 70 m³ Ladevolumen, robuster Bauweise und vielseitiger Entladetechnik sind Eaos-Wagen echte Lastesel – europaweit im Einsatz bei Bahnverwaltungen und privaten Betreibern.
Diese Kollektion zeigt verschiedene Varianten und Epochen, authentisch gealtert und bereit für den harten Modellbahn-Alltag.
Mit rund 70 m³ Ladevolumen, robuster Bauweise und vielseitiger Entladetechnik sind Eaos-Wagen echte Lastesel – europaweit im Einsatz bei Bahnverwaltungen und privaten Betreibern.
Diese Kollektion zeigt verschiedene Varianten und Epochen, authentisch gealtert und bereit für den harten Modellbahn-Alltag.
Roco SBB Ucs und Uacs
Zement-Transportwagen der SBB – Zwei- und Vierachser in unterschiedlichen Bauarten und Alterungsgraden.


Roco SBB Tgpps
Der Tgpps war über Jahrzehnte hinweg ein Standardfahrzeug im Schüttgutverkehr der SBB – konzipiert für hygroskopische Güter wie Getreide, Zucker oder Dünger und häufig in Ganzzügen oder gemischten Güterzügen anzutreffen.
Gedeckte Güterwagen Gattung G, H und T
Die Gattung der gedeckten Güterwagen zählt zu den vielfältigsten im Güterverkehr. Sie umfasst Zwei- und Vierachser, unterschiedliche Innenraumkonfigurationen sowie spezialisierte Ausführungen wie Kühlwagen. Unsere Kollektion zeigt Modelle zahlreicher europäischer Bahngesellschaften – darunter SBB, DB, SNCF, FS, CFL und NS.


Roco SBB Zs und Zces
Die zweiachsigen Kesselwagen der Bauarten Zs und Zces wurden bei der SBB für den Transport flüssiger Güter wie Heizöl, Chemikalien und andere Gefahrstoffe eingesetzt. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise eigneten sie sich besonders für den Einsatz in Industrieanschlüssen und auf Nebenstrecken. Die Wagen unterschieden sich in Details wie Tankvolumen, Heizleitungen oder Domausführungen und waren teilweise in internationalen Privatwagenparks eingereiht. In unserer Kollektion sind verschiedene Varianten und Lackierungen dieser Fahrzeugtypen vertreten
Roco NS Tds
Die gedeckten Schüttgutwagen vom Typ Tds der Niederländischen Staatsbahnen (NS) wurden für den Transport von empfindlichen Schüttgütern wie Zucker, Getreide oder Düngemitteln eingesetzt. Dank ihrer seitlich klappbaren Schüttöffnungen konnten sie effizient be- und entladen werden. Die auffällige blaue Lackierung war typisch für NS-Wagen dieses Typs in den 1970er- und 1980er-Jahren. Einige Exemplare gelangten auch in den internationalen Einsatz, etwa in Belgien, Deutschland oder der Schweiz.


Jouef SNCF Céréaliers
Diese Kollektion widmet sich den französischen Getreidewagen des Typs Céréalier, wie sie seit den 1950er Jahren den Güterverkehr in Frankreich und darüber hinaus geprägt haben. Als Spezialwagen für den Schüttguttransport von Getreide revolutionierten sie die Logistik: schneller, sauberer und effizienter als der frühere Sacktransport.
Im Fokus stehen besonders die Wagen von TransCéréales, die ab den 1970er Jahren mit eigenständigem Design, markanter Beschriftung und modernen, vierachsigen Fahrzeugen in Erscheinung traten. Die Modelle in dieser Reihe zeigen diese Epoche detailgetreu – von den bombierten Seitenwänden über die technische Ausstattung bis hin zur realitätsnahen Alterung.
Im Fokus stehen besonders die Wagen von TransCéréales, die ab den 1970er Jahren mit eigenständigem Design, markanter Beschriftung und modernen, vierachsigen Fahrzeugen in Erscheinung traten. Die Modelle in dieser Reihe zeigen diese Epoche detailgetreu – von den bombierten Seitenwänden über die technische Ausstattung bis hin zur realitätsnahen Alterung.
Offene Güterwagen Gattung K, L und R
Offene Güterwagen ohne Dach sind ein wichtiger Teil des Schienengüterverkehrs. Mit stabilen Bordwänden und oft steckbaren Rungen transportieren sie Holz, Stahl, Maschinen und sperrige Güter.
Rungenwagen sichern besonders lange oder unregelmäßige Ladungen. Ihre einfache Bauweise, Tragkraft und Flexibilität machten sie über Jahrzehnte unverzichtbar.
Sie prägten das Bild von Nebenbahnen, Übergabezügen und internationalen Verbindungen – und sind im Modell echte Klassiker.
Rungenwagen sichern besonders lange oder unregelmäßige Ladungen. Ihre einfache Bauweise, Tragkraft und Flexibilität machten sie über Jahrzehnte unverzichtbar.
Sie prägten das Bild von Nebenbahnen, Übergabezügen und internationalen Verbindungen – und sind im Modell echte Klassiker.


Triebfahrzeuge
Unsere Triebfahrzeuge zeigen das ganze Spektrum realistischer Alterung – vom dezent verschmutzten Neuzustand bis zum stark beanspruchten Fahrzeug am Ende seines Lebenszyklus. In Kommission altern wir eine breite Auswahl an Lokomotiven für Kunden – individuell, stilistisch abgestimmt und auf Wunsch mit klar definierten Weathering-Stufen. Jedes Modell erzählt seine eigene Geschichte im Betriebsalltag der Bahn.
bottom of page